Der schnelle Schluck

Der schnelle Schluck

Hamburger Senatsbock von Ratsherrn

Für den traditionsreichen Hamburger Senatsbock finden sich jedes Frühjahr mehrere Brauereien der Hansestadt zusammen um einen gemeinsamen Sud anzusetzen. Zudem braut jede Brauerei noch eine eigene Variante – wir testen die Version von Ratsherrn direkt vor Ort.

Der schnelle Schluck

Käuzle Helles Lager von Kauzen

Die Kauzenbrauerei in Ochsenfurt hat sich der Pflege der fränkischen Biertradition verschrieben und füllt daher auch in die typischen Halbliterflaschen ab. Aber die „Käuzle-Linie“ kommt in kleinen 0,33er Buddeln daher – handelt es sich trotzdem um ein großes Bier?

Der schnelle Schluck

Edelpils von Hösl

Zoigl, Urstoff, Süffikus – Hösl ist bekannt für exklusive Bierspezialitäten zwischen urig und unerhört. Das Edelpils ist jedoch die „Visitenkarte“ der Privatbrauerei in der Oberpfalz. Ist das Produkt vorzeigbar?

Der schnelle Schluck

Ulmer Hell von Gold Ochsen

Tradition und regionale Verwurzelung werden in der württembergischen Metropole mit dem berühmten gotischen Münster groß geschrieben. Zudem bezeichnet die Brauerei Gold Ochsen ihre Biere als „Ulms flüssiges Gold“ – kann das Ulmer Hell tatsächlich glänzen?

Der schnelle Schluck

Elevation von Wicklow Wolf

Die irische Craftbier-Szene nimmt gewaltig Fahrt auf und in vielen größeren Orten schießen die neuen Marken wie Klee aus dem Boden. Dieses Bier wird in einem winzigen Dorf einige Kilometer südlich von Dublin gebraut – tut die Nähe zur Guinness-Quelle dem Wicklow Wolf gut?

Der schnelle Schluck

Winterstern von Zwönitzer

Weihnachten passt zum Erzgebirge, wie Malz zum Zwickel. Eben dort, wo die prächtigen drehenden kerzenbetriebenen Weihnachtspyramiden herkommen, ist auch die Braustätte dieses Bieres – doch funkelt der Winterstern auch hell genug?

Der schnelle Schluck

Export 1881 von Kaiser

Die Kaiser Brauerei in Geislingen wurde im Jahr 1881 gegründet und die Jahreszahl im Namen des Produkts kann somit als Reminiszenz an die Tradition des Herstellers gelten. Aber ist Tradition denn alles?

Der schnelle Schluck

lille Pilsener von lillebräu

Die junge Kieler Brauerei – „lille“ ist übrigens Schwedisch für „klein“ – macht mit diesem Bier, laut Flaschenetikett, eine „Kampfansage an alle Fernsehpilsener“. Ist das Pilsener von der Ostküste satisfaktionsfähig?

Der schnelle Schluck

Julebryg Undercover von Überquell

Die Überquell-Brauerei aus dem Herzen Hamburgs ist über die Grenzen der Hansestadt hinaus bekannt für das auffällige Design ihrer Etiketten, bei denen nicht mit schrillen Signalfarben gespart wird – kann ihr 2024er Julebryg ein Zeichen setzen?

Nach oben scrollen