Double IPA von O’Hara’s Brewing Company

Unter den irischen Craftbier-Brauereien ist die O’Hara’s Brewing Company aus Bagenalstown im County Carlow eine der größten – ist ihr herbes Double Irish Pale Ale auch ein großes?

Die O’Hara’s Brewing Company existiert seit fast 30 Jahren und hat sich innerhalb der irischen Crafter-Szene bereits längst einen festen Platz erobert. Da damals die Großbrauereien den irischen Markt noch unangefochten beherrschten, konzentrierte sich das Unternehmen zu Beginn noch schwerpunktmäßig auf den Export. Bis weit in die 2000er hinein dominierte auf irischen Zapfhähnen neben Guinness und Smithwick’s (das wir als „Kilkenny“ kennen) noch Heineken und im Süden das Murphy’s Stout aus der Golfstrom-umströnten Küstenstadt Cork. Inzwischen hat sich aber auch der irische Biergeschmack deutlich breiter aufgefächert und in jedem Supemarkt ist das gut sortierte Craftbeer-Regal eine Selbstverständlichkeit. Hier hat O’Haras mit seinen zahlreichen Sorten – davon drei bis vier Stout-Varianten – seinen festen Platz.

Das IPA von O’Hara’s firmiert selbstbewußt als Irish Pale Ale, hat aber dennoch, ganz im IPA-Stil, ordentlich Umdrehungen, Dies gilt natürlich nochmal mehr für die Double-Variante, die mit respektablen 7,5 % Alkohol aufschlägt, welche sich auch nicht gerade verstecken. Der deutliche aber unaufdringliche Alkoholgeschmack wird aber von den Malzen – hier ist Gerstenmalz mit Weizenmalz kombiniert – gut gerahmt. Die raffiniert ausgewogene Kombination lässt gleich ganz vorne im Mund eine karamellige Süße mittanzen, die sich harmonisch mit der kräftigen Bitterkeit ergänzt. Wenn sich das Bier in seiner ganzen Vollmundigkeit ausbreitet, dringen zudem blumige Aromen durch, die noch lange im Gaumen nachhallen.

Carlow, die Ortschaft in der O’Hara’s Brewing Company angesiedelt ist, ist bekannt aus dem mitreißenden Folksong „Follow me up to Carlow“. Hier wird eine entscheidende Schlacht beschrieben, bei der die britische Vorherrschaft an den schroffen Hängen der Wicklow Mountains südlich von Dublin ins Rutschen gerät. Das hat zwar wenig mit dem Titel zu tun, passt aber sehr wohl zu diesem Double Irish Pale Ale – denn dieses fordert die etablierte und dominierende Sorte Indian Pale Ale mindestens so aggressiv heraus, wie irische Rebellen des 16. Jahrhunderts dereinst die britische Krone.

Nach oben scrollen